Polyball 2000
Programm Hauptgebäude MM - Trakt
Bilder
Tickets
Tombola
Organisation
Service
Verpflegung
Programm
Tanzpartner
Dank
A - Z

MM - TRAKT


MM - Halle

MM Z 82

In der MM-Halle spielt das 30-köpfige Johann-Strauss-Orchester aus Wiesbaden unter der Leitung von Herbert Siebert Melodien von Johann Strauss bis Glenn Miller, damit Sie tanzend Ihre Bahnen über das Parkett ziehen können, den Sternen gleich am Firmament.
Johann-Strauss Orchester

Seit über 16 Jahren lautet die Devise der Apple's Paradise Big Band, möglichst viel Musikalität mit möglichst viel Spass zu verbinden. Die Spezialität der 20-köpfigen Formation sind musikalische Highlights von Count Basie, Glenn Miller und Duke Ellington; sie spielen Latin, Bossa Nova, Jazz-Rock und zeitgenössische Arrangements mit viel Dynamik und hoher Spielqualität.

Cafeteria

The Swing Floor, MM C 82

Um 21:30 Uhr und 22:30 Uhr könne Sie Ihre Swing-Kentnisse bei Gabi Waldvogel und Lorenz Ilg aufpolieren.

Lindy Hop ist der Paartanz aus der "afro-american jazzdanz tradition" und wurde während der Swing-Ära in den 30ern und 40ern Jahren zu Swing von Grössen wie Count Basie, Ella Fitzgerald, Glenn Miller und Benny Goodman getanzt. Benannt wurde der Tanz nach dem berühmten Fliegerpionier Charles Lindbergh, der 1927 mit seiner "Spirit of St. Louis" den sogenannten "Hop over the Atlantic" machte. Heute erlebt Lindy Hop auch in Europa wieder einen richtigen Boom.
Lindy Hop bedeutete Freiheit in den Bewegungen, Improvisation und Tanzen nach der Musik. Die Geführten können auch zu führenden Tanzpartner werden. Das Führen wird so zu einer echten Herausforderung für beide Tanzpartner. Lindy Hop ist nicht nur der Grossvater des Rock'n'Roll und der Vater des Boogie Woogie, auch viele Schritte im Hip Hop, Funk und Streetdance haben ihren Ursprung im Lindy Hop.
Lindy Hop

Die Hot Strings spielen traditionellen Jazz von der offenen, kreativen und unverstaubten Art. Die ausschliesslich aus Saiteninstrumenten besetzte Formation mischt Swing-Jazz, Valse Musette, Jazzballaden und Blues. Ihre Stücke sind ideal zum Tanzen und Swingen.

"Gate" ist in der amerikanischen Umgangssprache die Bezeichnung eines fähigen Swingmusikers. Die sechs Musiker der Swing Gates - alle richtige "Gates" - spielen im Stil der von Count Basie geleieten Kansas-City-Seven. Alle Nummern des vielschichtigen Repertiores sind vom Pianisten George Scheibel arrangiert, der sich bereits als Leiter und Arrangeur einer Big Band einen Namen gemacht hat. The Swing Gates sorgen dafür, dass der Swing, der sich seit rund 50 Jahren grosser beliebtheit erfreut, auch in Zukunft weiterleben wird.

Gymhalle

MM A 89

Der Tango ist heute weltweit ein Symbol für Leidenschaft, Sehnsucht und Erotik. Die beiden Tango-Orchester Estufa Caliente und Silencio Tango spielen mit internationaler Besetzung auf. Silencio Tango, eine Jungformation bestehend aus argentinischen und schweizerischen MusikerInnen und Estufa Caliente, das älteste Schweizer Tango Orchester, werden um 01:00 Uhr zusammen in Grossformation für die "Aficionados" vom Leder ziehen.
Estufa Caliente

Foyer

MM A 81

Die Mitglieder von Son del Barrio stammen aus verschiedenen Staaten Südamerikas. Sie treffen sich in Zürich, um moderne Melodien und Arrangements zu entwickeln, die hervoragend zum Tanzen und Geniessen geeignet sind!

Seit 1982 sind Los Mambos in ganz Europa unterwegs, 1999 begeisterten sie mit ihren afro-lateinamerikanischen Rhythmen (Salsa, Cumbia, Son, Merengue) im Montreux-Jazz-Café. Ihr Motto "From the roots to the boots" spricht für sich. Bei diesen Rhythmen kann man seine Füsse einfach nicht stillhalten.

Mensa

MM B 79

Damit die Ohren nicht zu kurz kommen, wird während dem Essen das Quartett à Discretion aufspielen.

Ab 22:00 Uhr wird Sie This Masquerade vom Hocker reissen. Wer dabei noch sitzen bleibt, wuss wohl noch mit einem gefüllten Teller von dem exzellenten Dessertbuffet beschäftigt sein.
This Masquerade

Durchgang

MM A 60

Ihre Ohren gaukeln Ihnen vor, dass Elvis sowie einige bekannte Schlagerstars hier auftreten. Verursacht wird dies von Kurt 'Elvis' Signer, der wiedergeborenen Stimme des "King".

Süffig. Ausgeflippt. Nostalgisch. Blue Champagne überrascht mit ihrem einzigartigen Outfit und Charme. Rinalda alias Desirée Oppliger von Café Bâle auf SF2 und ihre Begleitung Silvio sorgen für herzuhafte Lacher.


© by www@kosta.chlast update: 07.12.2000